Entwicklung und Bezeichnungen
Es handelt sich um eine weiße Rebsorte, welch in der Literatur als Neuzüchtung zwischen den Sorten Bianca und Muscat d’Hamburg. angegeben wird. Die Kreuzung wurde im Jahre 1911 in Rom durch den Züchter Alberto Pirovano vorgenommen. Die Rebe bzw. Traube ist auch unter den Bezeichnungen Doña Sofia, Idéal, Italian Muscat, Moscatel Italiano, Moschato Rozaki, Muscat d’Italie, Pirovano 65 und Uva Italia bekannt. Die Sorte gilt als die weltweit dritthäufigste Tafeltraube und in zahlreichen Ländern verbreitet.
Die Trauben
Die Reben bilden spät reifende und gegen Schädlinge sehr empfindliche Trauben aus und weisen große, ovale und dickschalige Beeren in hellgrün bis goldgelber Farbe mit einem leichten Muskatton auf. In Italien wird sie vor allem in den Regionen Apulien, Latium und Sizilien auf insgesamt 37000 Hektar Rebflächen kultiviert.
Ihr Vorkommen
Neben Peru ist die Rebsorte Italia auch in Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, Ecuador, Frankreich, Kalifornien, Kolumbien, Kroatien, Marokko, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tahiti, Türkei, Tunesien und Venezuela zu finden. In Australien und auf Tahiti wird daraus auch reinsortiger Wein gekeltert. In Brasilien wird auch eine Mutation mit der Bezeichnung Benitaka kultiviert.
Da sich die Traube in besonderer Weise an das sonnige und trockene Klima Perus anpassen konnte, kann aus dieser Traube unter anderem Pisco der Marke Ocucaje Pisco Italia hergestellt werden. Dieser Pisco besticht mit Aromen nach Zitrusfrüchten und Anklängen an tropische Früchte. Der mehrfach im Rahmen von Wettbewerben ausgezeichnete Pisco eignet sich in besonders Weise zur Herstellung von Cocktails.