Ihr Vorkommen
Zu dieser Rebsorte sei bemerkt, dass es sich um eine rote Rebsorte handelt, welche auch Quebranta Peruana genannt wird. Sie wird in der Literatur als Neuzüchtung zwischen Mission und Negra Mole bzw. Mollar Cano aus Peru. Die Rebe wird in Argentinien, Brasilien und in Peru kultiviert.
Ihre Verwendung
Die ausschließlich zur Produktion von Pisco herangezogene Traubensorte findet sich in der Marke Ocucaje Pisco Quebranta. Dieser Pisco wird als angenehm kraftvoll mit einer Fülle an Geschmacksrichtungen beschrieben.
Als weiteres Beispiel sei die Marke Pisco Puro Quebranta Tacama genannt, wobei auch die bereits beschriebene Rebsorte Albilla und Negra Corriente Eingang fanden. Letztere ist vor allem mit der Bezeichnung Mission bekannt. Es handelt sich hierbei um eine rote Rebsorte, welche auch California, Creole Petite, Criolla Chica, Criolla Grande, El Paso, Misión, Mission’s Grape, Negra Corriente, Negra Peruana, País und Uva del País genannt wird. Sie wurde Mitte des 16. Jahrhunderts aus Spanien eingeführt und in Südamerika unter ungterschielihen Bezeichnungen kultiviert.
Auch in Kalifornien war die Sorte bis zum Befall durch die Reblaus am Ende des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Aktuell wird sie in diesem amerikanischen Bundesstaat auf lediglich 400 Hektar kultiviert. Sie ist auch in New Mexico, in Chile ist sie unter den Namen País Misió und Negra Peruana die zweitmeist angebaute Sorte. Weitere Sorten mit helleren Beeren sind Criolla Grande und Criolla Chica in Argentinien und Mexiko.
Als aus dieser Rebsorte produzierter Pisco sei die peruanische Marke Pisco Demonio de los Andes erwähnt. Auch Pisco der Marke Demonio de los Andes wird aus dieser Traube hergestellt.