Bei Eiswein handelt es sich um eine hochwertige, edelsüße Weinspezialität. Seinen Namen verdankt er der speziellen Traubenernte und -verarbeitung. Diese werden bei meist weniger als minus sieben Grad geerntet und gepresst. Das Ergebnis sind sehr süße Weine mit kräftiger Säure.
Erstmals aus Trauben des Jahrgangs 1829 gelesen, wurde Eiswein im Jahre 1830 in einem Stadtteil von Bingen am Rhein hergestellt. Aufgrund der schlechten Qualität wurden diese im Herbst nicht gelesen, aber zum Zweck der Verfütterung doch noch im Winter geerntet.
Dabei wurde der sehr süße Most der gefrorenen Trauben „entdeckt“ und die Trauben mit ihrem hohen Mostgewicht ausgepresst.
Hauptsächlich wird Eiswein aus Riesling-Rebsorten gewonnen. Aber auch die Sorten Vidal Blanc und Chenin Blanc werden dafür herangezogen. Erzeugt wird Eiswein unter Zuhilfenahme technischer Maßnahmen, wobei Wasser, das schneller gefriert als Fruchtanteile, von diesen getrennt wird.
Auf diese Weise entstehen aus Trauben mit besonders hohem Zuckergehalt bisweilen sehr kräftige Süßweine. Liebhaber solchen Weins schätzen vor allem seine unverwechselbare Säurenote.
Die Festsetzung des Beginns der winterlichen Ernte wird selbst von Fachleuten in allen deutschen _Weinanbaugebieten als „Eisweinpoker“ bezeichnet: Neben dem Risiko eines kompletten Ernteausfalls, bringen lediglich etwa 10 Prozent der ursprünglichen Anbaumenge den gewünschten Eiswein. Dieser ist als Rarität im hochpreisigen Segment angesiedelt. Nicht zuletzt, da die Trauben per Hand bei eisigen Temperaturen am Morgen bzw. in der Nacht gelesen werden. Erst ab mindestens minus sieben Grad dürfen Eisweintrauben gelesen und sofort gepresst werden. Die ideale Temperatur schwankt zwischen minus zehn und minus zwölf Grad Celsius. Dabei muss auf gesundes Lesegut ohne Beeinträchtigung von Botrytis, einer Edelschimmelfäule, geachtet werden. Dies macht auch den Unterschied zu edelsüßen Varianten, wie der Beerenauslese und Trockenbeerenauslese aus.
Lange Zeit wurde Eiswein aufgrund der notwendigen klimatischen Bedingungen, nur in Deutschland und Österreich hergestellt. Seit 1975 erzeugen auch kanadische Winzer Eiswein. Aktuell gilt Kanada als weltweit größter Eisweisproduzent.