In fast jeder Gesundheitszeitschrift findet man immer wieder Artikel über Detox. Doch worum handelt es sich bei dieser Kur eigentlich? Im Sinne der Naturheilkunde versteht man dabei das Entgiften des Körpers. Eine klare Definition dafür gibt es nicht. Kritiker bemängeln, dass es die vielzitierten „Schlacken“ im Körper gar nicht gibt. Dennoch tut eine Detox Diät gut, vor allem wenn man sich während des Alltags nicht immer ausgewogen ernährt.
Warum eine Detox Kur sinnvoll ist
Was viele nicht wissen ist, dass der Begriff Detox eigentlich aus dem Drogenentzug kommt. Dabei geht es tatsächlich um Gift, dessen Ausscheidung gefördert werden soll. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter Detox allerdings eher eine Kur, die gerne im Frühjahr durchgeführt wird. Aber auch zu jeder anderen Jahreszeit macht Detox Sinn. Da man beim Entschlacken jedoch auf einige Lebensmittel verzichtet, machen viele gerade zur Fastenzeit vor Ostern eine Kur. Einige Ernährungsexperten sehen den Trend kritisch: Für sie gibt es in einem gesunden Körper keine Ablagerungen. Die Ausscheidungsorgane wie die Niere und der Darm entsorgen Giftstoffe auf ganz natürliche Weise. Dennoch ist bei vielen der Organismus aus der Balance geraten. Dann nämlich, wenn es zu einer Übersäuerung des Körpers kommt. Gründe dafür sind eine Ernährung mit zu viel Fleisch und tierischen Produkten. Auf den Speiseplänen der meisten finden sich nur selten Obst und Gemüse. Ist der Säureüberschuss zu groß, kommt es zu häufigen Infekten und vielen anderen gesundheitlichen Problemen. Die Sango Koralle hat sich in diesem Punkt bewährt. Dabei handelt es sich um ein Produkt aus dem Meer, das von der japanischen Insel Okinawa kommt. Für das wertvolle Nahrungsergänzungsmittel werden versteinerte Teile des Korallenriffs verwendet, die an die Küste gespült werden. Sango Koralle ist ein wichtiger Begleiter bei Entgiftungskuren. Sie helfen unter anderem Nieren bei der Ausscheidung und wirken regulierend.
Detox Kur – die wichtigsten Grundsätze
Es gibt verschiedene Arten von Detox Kuren. Einige davon funktionieren ähnlich wie das Saftfasten. Besonders wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. 2,5 Liter Wasser und ungesüßter Kräutertee sollten es in jedem Fall sein. Hier einige Grundinformationen zu Detox Kuren:
- Strenge Kuren sehen ausschließlich die Einnahme von speziellen Detox Smoothies vor. Dabei handelt es sich um ausgewählte Obst- und Gemüsesäfte, die am besten frisch zubereitet werden. Doch nicht für jeden kommt diese Kur in Frage. Viele scheuen davor zurück, ausschließlich flüssige Nahrung zu sich zu nehmen.
- Wichtig ist, den Körper schon einige Tage vor dem Start der eigentlichen Kur vorzubereiten. In dieser Phase verzichtet man auf zuckerhaltige Produkte, Alkohol, Kaffee und Fleisch
- Die Detox Kur startet in der Regel mit einem Entlastungstag. Dabei sollte man vegetarische Kost bevorzugen, die auf schonende Weise zubereitet wurde
- Danach startet man mit dem Saftfasten oder entschlackt mit einem speziellen Ernährungsplan, der aus naturbelassener Schonkost besteht.
Was sonst noch zu beachten ist
Durch die Ernährungsumstellung kann es in den ersten Tagen zu Kopfschmerzen kommen, mache fühlen sich wegen der reduzierten Energiezufuhr auch schlapp. Diese anfänglichen Probleme legen sich aber rasch. Generell ist eine Detox Kur leicht zu Hause durchzuführen. Am vitaminreichsten sind Smoothies, die man selbst zubereitet. Es gibt jedoch auch ganze Detox-Sets zu kaufen. Darin enthalten sind wertvolle Säfte, die beim Entschlacken helfen. Ein positiver Nebeneffekt ist außerdem der Gewichtsverlust. Doch Achtung, es handelt sich dabei meist um Wasser – für die dauerhafte Gewichtsreduktion ist Detox nicht geeignet. Perfekt eignet sich eine Kur als Einstieg in eine langfristige Ernährungsumstellung.