Es müssen nicht immer kostspielige Spielsachen (wie zum Beispiel Lego) für den Nachwuchs käuflich erworben werden. Durch die häufig aufgetretenen Lockdowns hatten die Eltern durchaus die Möglichkeit sich intensiver mit ihrem Kind zu beschäftigen. Mit dem heutigen Bericht möchten wir interessante Perspektiven vorstellen, mit denen die Elternteile in der Lage sind aus Nahrung Spielsachen herzustellen bzw. Süßigkeiten zu erwerben, welche bereits in einer spielerischen Form präsent sind.
Essbares Spielzeug
Wer auf die Schnelle verzehrbares Spielzeug benötigt, der kann dies häufig in jedem x-beliebigen Supermarkt oder online finden. Wer es lieber ein wenig gesünder mag und seine Zutatenliste kennen möchte, der kann dies logischerweise auch in Eigeninitiative herstellen. Wie dem auch sei. Sehr interessante Spielwaren sind zum Beispiel:
Essknete
Die Essknete gehört definitiv zu den beliebtesten essbaren Spielsachen der Kinder unverdient von daher Position eins unserem Bericht! Diese sind kunterbunt und lassen sich in jede Form bringen. Hier ist definitiv Spielspaß pur angesagt! Wer also auf das klassische PlayDoh verzichten möchte, der sollte sich unbedingt das nachfolgende Videomaterial ansehen, in denen die besten Rezepte zum selber machen kundgetan werden.
Mikado
Natürlich zählt selbst der Klassiker Mikado dazu. Dies sind sehr köstliche Knabbereien, die folglich auch jedem Kind munden werden. Wem die Mikado Sticks nicht geläufig sind, dem helfen wir gern auf die Sprünge. Die Mikado Holzstäbchen werden für ein wichtiges Geschicklichkeitsspiel benötigt und sind in der Regel nicht essbar. Die Industrie hat jedoch eine Marktlücke erkannt und diese kleinen Sticks in essbarer Form produziert. Entstanden ist dieses Mikado Spiel tatsächlich in Europa und wurde bereits von den Römern zelebriert. Der Name selbst jedoch stammt aus dem japanischen. Übrigens trägt lediglich das wichtigste Holzstäbchen in diesem Spiel den Namen „Mikado“.
In der Tat können diese Mikado Stäbchen online und auch in jedem lokalen Geschäft erworben werden. Bereits seit längerem werden anstelle der klassischen Holzstäbchen köstliche Knabbersticks verwendet. Dies ist in der Tat für Jung und Alt ein Gaumenschmaus und Spielspaß zugleich! Wer seine Mikado Stäbchen selbst herstellen möchte, der darf sich an diesem nachfolgenden Videomaterial erfreuen.
Schachbrett aus Schokolade
Richtig gehört. Es ist durchaus möglich ein komplettes Schachbrett aus Schokolade herzustellen. Hierbei ist es sinnvoll, wenn das Kind ein gewisses Mindestalter erreicht hat, sodass es im Stande ist etwaige Strategien anzuwenden und sich gegebenenfalls etliche Schachzüge und die damit einhergehenden Regeln zu merken. Natürlich muss das Schachbrett nicht zwingend aus Schokolade sein, sondern kann auch aus anderen Zutaten stehen. Als Highlight haben wir eine Videobotschaft entdeckt, in der ein Schachbrett auf einer Torte seinen neuen Platz gefunden hat. Wem all dies viel zu aufwendig erscheint, der kann gern unseren Schokoladen Käsekuchen backen.
Essbares Puzzle
Wer es etwas kniffliger mag, der kann sein Kind mit einem essbaren Puzzle beglücken. Dies gelingt mit verschiedenen Methoden. Es können beispielshalber essbare Knete oder ausgestochene Plätzchen sein. Auch hier haben wir ein sehr nützliches YouTube Video in petto, in dem ein essbarer Puzzle-Kuchen hergestellt wurde. Wer die Torte umgehen möchte, der agiert lediglich bis hin zum Ausstechen der Puzzleteile.
8 weitere Essbare Spielzeug Süßigkeiten
Wem die vielen Impressionen noch nicht genügen, der darf sich an diesen acht essbaren Spielzeug Süßigkeiten erfreuen. Um etwas mehr Zeit mit dem Kind zu verbringen, ist es sehr ratsam bei der Herstellung der Süßigkeiten das Kind mit einzubeziehen. Natürlich ist es auch sehr lobenswert sofern nachfolgend auch gemeinsam mit dem Nachwuchs gespielt wird.
Herkömmliches Spielzeug
Wer trotz der vielen Inspirationen ein klassisches Spielzeug erwerben möchte, der kann dies natürlich bewerkstelligen. Oftmals wünschen sich die Kinder etwas sehr spezielles, welches selten in essbarer Form allgegenwärtig ist. Zum Beispiel Spielekonsolen oder ähnliches. Dennoch sollten die Eltern einige Aspekte bezüglich geeigneter Spielsachen befolgen. Hersteller befolgen Richtlinien und kennzeichnen die meisten neuen Spielzeuge für bestimmte Altersgruppen. Viele Kinderspielzeuge sind für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet, da sie in dieser Altersgruppe dazu neigen, Gegenstände in den Mund zu nehmen, wodurch Erstickungsgefahr besteht. Die Hersteller kennzeichnen Ihre Produkte deshalb mit entsprechenden Hinweisen.
Darum sollten Eltern vor dem Kauf von Kinderspielzeug diese allgemeinen Richtlinien beachten:
- Spielzeug aus Stoff sollte als schwer entflammbar gekennzeichnet sein
- Materialien aus Kunststoff sollten ungiftig sein
- Bemaltes Spielzeug muss bleifreie Farbe verwenden
- Stofftiere sollten waschbar sein
- Kindern keine alten Spielzeuge geben. Selbst Überbleibsel von Freunden und Familie. Diese entsprechen möglicherweise nicht den aktuellen Sicherheitsstandards.
Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass ein Spielzeug für Ihr Kind nicht zu laut ist. Das Geräusch einiger Rasseln, Quietschspielzeuge und Musik- oder Elektronikspielzeuge kann so laut sein wie eine Autohupe – noch lauter, wenn ein Kind sie direkt an die Ohren hält – was das Gehör schädigen kann.
Das richtige Spielzeug im richtigen Alter
Etiketten sollten generell eine hohe Aufmerksamkeit erhalten, um sicherzustellen, dass ein Spielzeug für das Alter eines Kindes geeignet ist. Richtlinien, können dabei helfen, diese Kaufentscheidungen zu treffen.
Berücksichtigt werden sollte bei jedem Kauf eines neuen Spielzeugs das Temperament, die Gewohnheiten und das Verhalten des Kindes. Selbst ein Kind, das im Vergleich zu anderen gleichaltrigen Kindern fortgeschritten erscheint, sollte kein Spielzeug verwenden, das für ältere Kinder entwickelt wurde. Die Altersstufen von Spielzeug werden durch Sicherheitsfaktoren bestimmt, nicht durch Intelligenz oder Reife.
Wenn ein sicheres Spielzeug erworben wurde, ist es auch wichtig, dass Kinder wissen, wie man es benutzt. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, die Kinder beim Spielen zu beaufsichtigen. Dies lehrt Kinder, sicher zu spielen und gleichzeitig Spaß zu haben.
Noch ein paar Tipps für die Eltern:
- Wichtig ist es dem Kind stets beizubringen, dass Spielzeug selbst wegzuräumen
- Spielzeug sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es keine Splitter hat
- Stofftiere dürfen keine gebrochenen Nähte oder freiliegende abnehmbare Teile aufweisen
- Eltern sollten kaputtes Spielzeug wegwerfen oder der Umwelt zuliebe dies stattdessen sofort reparieren
- Simultan sollte Obacht gegeben werden, dass das Spielzeug stets in einem sauberen Stand verweilt. Einige Plastikspielzeuge sind spülmaschinenfest, andere wiederum nicht. Hier kann das Lesen der Herstelleranweisungen hier nützliche Tipps gewähren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, antibakterielle Seife oder ein mildes Spülmittel mit heißem Wasser in einer Sprühflasche zu mischen und damit Spielzeug zu reinigen und anschließend abzuspülen
- Outdoor-Spielzeug sollte bei Nichtgebrauch so aufbewahrt werden, dass es weder Regen noch Schnee ausgesetzt ist
PS: Elternteile sollten nicht vergessen die Kinder mit köstlichen Nachspeisen zu versorgen. Kinder lieben es diese zu schlemmen. Darunter zum Beispiel Pudding, Milchreis und weitere Desserts. All diese Rezepte sollten mit frischen Früchten angereichert werden, da diese dem Kind einen erheblichen Vitaminschub gewähren.
Der Lebensmittel Blog und Shop.