Es handelt sich um eine weiße Sorte, welche auch unter den Bezeichnungen Baco 22A, Baco 221, Maurice Baco und Piquepoul de Pays bekannt ist. Die aus den Rebsorten Folle Blanche und Noah im Jahre 1898 vorgenommene Züchtung wurde von François Baco verantwortet. Dem von 1865 bis 1947 lebenden Züchter sind zahleiche Reben wie etwa Baco Chasselas , Baco Noir, Caperan , Olivar sowie Totmur zu verdanken. Ergänzen sei angemerkt, dass es dem aus Maryland stammenden Winzer Philip Wagner vorbehalten war, diese Sorten an der amerikanischen Ostküste heimisch zu machen.
Der 1904 geboren Wagner war in Baltimore im amerikanischen Bundesstaat Maryland als Reporter eines lokalen Blattes tätig, ehe er sich während der Prohibition mit Weinbau zu beschäftigen begann. 1933 veröffentlichte er ein Werk, dessen Titel mit „Wie amerikanischer Wein gemacht wird“ übersetz werden kann. Ab 1939 importierte er aus Frankreich große Mengen von Hybriden und Unterlagen zur Veredelung. Diese wurden auf dem von ihm und seiner Gattin Jocelyn gegründeten Weingut Boordy Vineyards getestet. Wagner verstarb im Jahre 1996.
Die Rebsorte Baco Blanc wurde vor allem für die Produktion von Rosinen verwendet. AB 1970 wurde sie zum vornehmlichen Bestandteil von Armagnacs erkoren und aufgrund einer Verordnung der Europäischen Union von der Sorte Ugni Blanc abgelöst. Bis 2010 war sie zur Herstellung von Armagnac zugelassen.