Beschreibung der Rebe
Diese Rebsorte ist in Europa unter der Bezeichnung Pecorino bekannt. Es handelt sich um eine weiße Rebsorte, welche unter anderem auch die Bezeichnungen Arquitano, Biancuccia, Bifolco, Dolcipappola, Forcese, Forconese, Lanzesa, Moscianello, Mosciolo, Mostarello, Norcino, Trebbiano Viccio, Pecorella, Pecori, Pecorina, Pecorina Arquatanella, Pecorino Bianco, Pecorino de Arquata, Pecorino di Osimo, Piscianelo, Piscianino, Promotico, Striccarella, und Vissanello trägt. Sie wird vor allem in den italienischen Regionen Abruzzen, Latium, Marken und Umbrien auf insgesamt 200 Hektar Rebflächen kultiviert.
Die Trauben
Die frühreifende Sorte erbringt fruchtige Weine mit feiner Säure. Sie ist zum Beispiel in den DOC-Weißweinen Controguerra, Falerio dei Colli Ascolani und Offida enthalten.
In welcher Weise diese Rebsorte ihren Weg nach Peru genommen hat, ist nicht gesichert. Pisco Puro Uvina wird vor allem in der kleine Gemeinde Lunahuaná hergestellt. Die Ansiedlung ist etwa 200 km südlich von Lima im Lunahuaná Tal zu finden. Das vom Río Cañete beherrschte Tal liegt 470 Meter über dem Meeresspiegel. Aufgrund der reizvollen Landschaft zählt Lunahuaná zu den beliebtesten Reisezielen in Peru.